Zum Inhalt springen Menü

Sie sind hier:

Anmeldungsmanagement in tierärztlichen Praxen und Kliniken

Die Anmeldung hat in jeder Praxis großen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit. Den ersten und den letzten Eindruck der Praxis vermittelt die Anmeldung. Umso wichtiger ist es, hier Mitarbeiter einzusetzen, die über gute kommunikative Fähigkeiten und Instrumente der Konfliktbewältigung verfügen. Weder die ausgelernte TFA, noch das fachfremde Personal werden auf die Besonderheiten der Anmeldung vorbereitet.

Dieser Kurs beschäftigt sich mit allen Arbeiten, die an der Anmeldung zu bewältigen sind. Den Teilnehmern werden durch zahlreiche Praxisbeispiele, Formulare und Checklisten Werkzeuge an die Hand gegeben, um die Anmeldung erfolgreich zu führen und maßgeblich zur Kundenzufriedenheit beizutragen.

Neben organisatorischen Aspekten werden auch Fähigkeiten zur Kommunikation und Konfliktbewältigung vermittelt.

Dieses Seminar richtet sich ausdrücklich nicht nur an TFA, sondern insbesondere auch an Quereinsteiger, die an die Besonderheiten der Anmeldung in einer Tierarztpraxis herangeführt werden.

Seminarinhalte

  • Was sind die Aufgaben und Ziele einer gut organisierten Anmeldung?
  • Was ist bei der Vergabe von Terminen zu berücksichtigen?
  • Welche Aspekte müssen bei der Abrechnung berücksichtigt werden?
  • Welche Einflussmöglichkeiten hat die Anmeldung auf die Kundenzufriedenheit?

DOWNLOAD ABLAUFPLAN

Rahmendaten

  • Art der Weiterbildung: Präsenz-Seminar
  • Datum: 28.11. - 29.11.2025
  • Datum: 27.11. - 28.11.2026
  • Uhrzeit: 9.00 – 17.00 Uhr
  • Ort: Classic Garage 49, Fürstenauer Weg 220, 49090 Osnabrück

Kosten

(inkl. ausführlichen Seminarunterlagen, Getränken, Mittagessen und Pausensnacks)

Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes:

Zielgruppe

  • Tiermedizinische Fachangestellte
  • Mitarbeiter/innen aus der Verwaltung

Von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fort- und Weiterbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte wurden 10 Fortbildungsstunden nach § 5 Abs. 1 und 2 des Gehaltstarifvertrages bestätigt.

Unsere Bildungspartner

Referenten

Miriam Heßling

Zurück zum Seitenanfang