Das tierärztliche Beschaffungsmanagement wird häufig mit dem Einkauf von Medikamenten gleichgesetzt. Professionelles Beschaffungsmanagement bezieht sich auf sämtliche Produktionsfaktoren,die zur tierärztlichen Leistungserbringung erforderlich sind. Hierzu gehören Kapital, Mitarbeiter, Geräte, Praxisausstattung, Verbrauchsmaterial oder auch Dienstleistungen.
Wir erläutern die relevanten Begriffe des Beschaffungsmanagements und stellen Anforderungen und Aufgaben dar. Ebenso erfolgt die Darstellung der Instrumente der Beschaffung sowie der Logistik und Lagerung.
Seminarinhalte
- Was versteht man unter tierärztlichem Beschaffungsmanagement?
- Welche Bereiche umfasst das tierärztliche Beschaffungsmanagement?
- Welche Aufgaben sind zu erfüllen?
- Welche Ziele hat das tierärztliche Beschaffungsmanagement?
- Weshalb besitzt der Material- und Wareneinkauf eine besondere Bedeutung?
- Wozu braucht man eine ABC-Analyse?
- Was ist eine XYZ-Analyse?
- Wozu dient die Lieferantenbewertung?
Rahmendaten
- Art der Weiterbildung: Online-Seminar / Aufzeichnung
- Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten
- 75 € zzgl. MwSt. bei Einzelbuchung
- 0 € im Bildungspaket (Basis, Professional oder Premium)
Zielgruppe
- Praxisinhaber
- Tierärzte / Tierärztinnen
- Tiermedizinische Fachangestellte mit Einkaufsverantwortung
- Praxismanager/innen
Referenten
Dirk Brennecke
![](/fileadmin/_processed_/6/a/csm_BrenneckeQuadrat_8d38c395ea.png)