Material- und Warenwirtschaft in tierärztlichen Praxen und Kliniken
Die Material- und Warenwirtschaft ist eine der größten Kostenpositionen im Unternehmen Tierarztpraxis. Insbesondere Medikamente, Verbrauchsmaterialien und Futtermittel dominieren den Einkauf im Unternehmen Tierarztpraxis. Insofern kommen dem Betrieb und der Wirtschaftlichkeit der tierärztlichen Hausapotheke eine besondere Bedeutung zu. Es geht nicht nur um die Versorgung der Tierarztpraxis bzw. der tierischen Patienten, sondern auch um organisatorische und ökonomische Sachverhalte.
Wir stellen die grundlegenden Überlegungen dar, die im Rahmen der Planung, des Betriebes und der Kontrolle der Warenwirtschaft zu beachten sind.
- Welche Aufgaben und Ziele hat die tierärztliche Warenwirtschaft?
- Was sind die grundlegenden planerischen Fragestellungen?
- Welche organisatorischen Aspekte sind zu berücksichtigen?
- Welche betriebswirtschaftlichen Aspekte sind von Bedeutung?
- Wie werden Preisvergleiche im Einkauf durchgeführt?
- Welche Faktoren sind bei Lieferantenbewertung wichtig?
- Welche Möglichkeiten eines effektiven Praxismarketings bestehen in diesem Zusammenhang?
Seminarinhalte
- Die Bedeutung der Warenwirtschaft für das Unternehmen Tierarztpraxis
- Anforderungen an eine effiziente Warenwirtschaft
- PDCA-Zyklus und ABC-Analyse
- Hersteller-, Lieferantenportfolio und Lieferantenbewertung
- Digitalisierung in der Warenwirtschaft
- Kennzahlen der Warenwirtschaft
- Praxismarketing in der tierärztlichen Hausapotheke
- Praxisbeispiele und Workshop
DOWNLOAD ABLAUFPLAN
Rahmendaten
- Art der Weiterbildung: Präsenz-Seminar
- Datum: 17.04. - 18.04.2026
- Uhrzeit: 9.00 – 17.00 Uhr
- Ort: Classic Garage 49, Fürstenauer Weg 220, 49090 Osnabrück
Kosten
- 499 € zzgl. MwSt. bei Einzelbuchung
- 449 € zzgl. MwSt. im Bildungspaket Basis
- 424 € zzgl. MwSt. im Bildungspaket Professional
- 399 € zzgl. MwSt. im Bildungspaket Premium
Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes:
- Hotel-Restaurant Kohlbrecher, Wersener Landstr. 2, 49076 Osnabrück
- Hotel Restaurant Hackmann-Atter, Wersener Landstraße 1, 49076 Osnabrück
Zielgruppe
- Tiermedizinische Fachangestellte
- Praxismanager/innen
Von der Arbeitsgemeinschaft zur Anerkennung von Fort- und Weiterbildungen für Tiermedizinische Fachangestellte wurden 18 Fortbildungsstunden nach § 5 Abs. 1 und 2 des Gehaltstarifvertrages bestätigt.
Referenten
Franziska Adolph

Dirk Brennecke
