„Geld ist nicht alles. Aber ohne Geld ist alles nichts.“ Dies bewahrheitet sich auch für heilende und helfende Berufe schon vor der Existenzgründung bis zur Praxisabgabe und darüber hinaus.
Für tierärztliche Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber besitzt das magische Dreieck der Veterinärökonomie eine zentrale Bedeutung. Langfristig müssen das „Unternehmen Tierarztpraxis“, das „Unternehmen Privathaushalt“ und das „Unternehmen Leben“ in Einklang gebracht werden. Nur wenn die Tierarztpraxis wirtschaftlich erfolgreich ist, können die erforderlichen Entnahmen getätigt werden, um im Privatbereich ausreichend Liquidität zu generieren und Vermögen und eine ausreichende Altersvorsorge aufzubauen. Dies ist scheinbar oftmals die Grundvoraussetzung für privates Glück und Zufriedenheit.
In unserem Geldseminar stellen wir finanzielle Grundlagen im Hinblick auf das „Unternehmen Tierarztpraxis“ und das „Unternehmen Privathaushalt“ im Lebensphasenzyklus dar. Ebenso gehen wir auf das Rollenverständnis des Menschen als Unternehmerin und Unternehmer sowie die Rolle im Privatleben ein. Abgerundet wird die Weiterbildung durch praxisnahe Beispiele.
Seminarinhalte
- Was ist unter dem Lebensphasenzykluskonzept zu verstehen?
- Was ist in unter monetären Aspekten in welcher Phase von Bedeutung?
- Welche Instrumente kommen im Unternehmen Tierarztpraxis zum Einsatz?
- Welche Instrumente kommen in der privaten Finanzplanung zur Anwendung?
- Welche Zusammenhänge bestehen?
- Wo lauern Fallen im Umgang mit Geld?
- Die „Kleinigkeit“ Mensch im Unternehmen Leben
- Anforderungen und Rollenverständnis im magischen Dreieck der Veterinärökonomie
Rahmendaten
- Art der Weiterbildung: Präsenz-Seminar
- Datum: 25.08 - 26.08.2023
- Uhrzeit: 9.00 – 17.00 Uhr
- Ort: Classic Garage 49, Fürstenauer Weg 220, 49090 Osnabrück
Kosten
- 399 € zzgl. MwSt. bei Einzelbuchung
- 359 € zzgl. MwSt. im Bildungspaket Basis
- 339 € zzgl. MwSt. im Bildungspaket Professional
- 319 € zzgl. MwSt. im Bildungspaket Premium
Gerne informieren wir Sie über mögliche staatliche Fördermittel.
Für die Übernachtungsmöglichkeiten im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Kontingent im Hotel Lingemann reserviert. Die Kosten betragen pro Nacht inkl. Frühstück und MwSt. 78,50 € im Einzelzimmer, 115 € im Doppelzimmer, 12 € Aufschlag p. N. bei Anreise mit einem Hund. Reservierung bis 10.08.2023 mit dem Hotel-Buchungsformular.
Zielgruppe
- Praxisinhaber/innen
- Tierärzte / Tierärztinnen
ATF-Stunden werden beantragt.
Bildungspartner

